
Seid ihr sicher, dass euch alle Typen unbemannten Maschinen bekannt sind?
Und wie steht es mit unbemanntem Schneemobil? |
Genau solches Gerät wollten wir beim Ausblick auf langwierigen Winter aufbauen. Es ist bekannt,wenn eine glänzende Idee entsteht, bekommt sie eine Entwicklung in einer Belegschaft,in der alle Mitarbeiter eine Vorliebe für Erfindungswesen haben. Staatliche Planungder Nordbreitenentwicklung hat uns Begeisterung mit dieser entstehendenEntwicklung erweckt. Selbstverständlich, hat die Rüstungsindustrie für diesesThema großes Interesse.
Wofür braucht man solchen Transporttyp aufzubauen?Lassen Sie uns erwidern: der hat viele Anwendungen im Zivilleben. Dazu gehören:eilige Lastenlieferung, Raumerkundung in einer Reiseroute, meteorologischeAufgaben, kartografische Abmessungen und Einrichtung irgendwelcher Markierungen(ein Sender, ein Siglalrelais) und vieles mehr. Beachten Sie, dass das allesohne Gefahr für Menschenleben in extremen Nordlebensraum wird.
Können Sie sich vorstellen, als Sie bedenkenlos diedurchdringende „Metal-Bestie“ ins Nachtfrostgrau rauslassen. Sagen wir, dassihr Ziel ist, Blut in ein Krankenhaus einer kleinen Siedlung zu liefern, diehundert Kilometer fern liegt.
Wie wurde diese Idee verwirklicht? Natürlich,gab es viele zahlreiche Entwürfe und Streiten. Und danach, endlich wurde einvollständiges Modell „Weißes Katers“ aufgebaut. Dieses Modell wurde im modernenvielflächigen Design realisiert und im Einklang mit seinem Namen gefärbt. Beiersten Erarbeitungsstufen der Haupteinheiten erstand die Idee, eigeneEntwicklungen, für die unser Labor schon verfügt, anzuwenden. Darunter gibt esadaptives Gerätstabilisierungssystem auf unebenem Weg. Ultraschnelle motorisierte Baugruppe, die auf dem Fahrgestell aufgebaut wurde,kompensiert die Kippanlage durch Schwerpunktwechsel. DerEntwurf wurde in der Ausstellung „Armee 2017“ angekündigt und hat großesInteresse der Fachleute erweckt.
Nächste Stufe war die Ausbau des funktionierenden Modell desunbemanntem Schneemobils für Abarbeitung des unbemannten Steuerungssystem. In der ersten Phase wurdeSerienschnee Mobil „TIKSI-250“ vomRibinskij Werk in die ferngesteuerte Maschine übergearbeitet. Die Bestandteileder Handsteuerung wurden durch Stromantriebe ersetzt. Es war schwierige Aufgabe,den Umbau mit minimalen Veränderungen der Werkkonstruktion zu erfüllen. Dabeibrauchte man vorhandene Elektroenergie der Maschine zu nutzen und das Problemmit elektromagnetischer Störung in der Motorfunkenzündung zulösen, die der Radioausrüstung der Fernsteuerung störte.
Beim Testlauf wurde Luftbild aufgenommen. Im Laufe betriebsmäßigenPrüfungen arbeitete die eingebaute Ausrüstung stabil. Das Sicherheitssystem funktionierte ohne Störungen. Die Störungen in Funktion des RF-Kanal wurdenentdeckt, als wir voraussetzten.